Aktionsplan Teilzeitberufsausbildung:
Berufschancen schaffen – Fachkräfte gewinnen
Teilzeitberufsausbildung als Chance für Unternehmen und Auszubildende
Es besteht noch immer ein großes Informationsdefizit und Unsicherheit bei Ausbildungsinteressierten und Betrieben darüber, was Teilzeitberufsausbildung ist und wie sie umgesetzt werden kann. Gleichzeitig bietet sie gute Chancen, Ausbildung und bestimmte Lebensumstände zu vereinen und einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten.
Mit einem gemeinsamen „Aktionsplan Teilzeitberufsausbildung“ wollen die Landesregierung und die Regionaldirektion NRW die Teilzeitausbildung stärken und sie als attraktives und flexibles Ausbildungsmodell bei Ausbildungsinteressierten und Ausbildungsbetrieben bekannter machen.
Der „Aktionsplan Teilzeitberufsausbildung“ wurde im November 2020 unter Federführung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW und der Regionaldirektion NRW ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit Kammern, Sozialpartnern, Landesressorts und Agenturen für Arbeit sowie Jobcentern wurden Handlungsbedarfe identifiziert, die in einer Arbeitsgruppe zwischen MAGS, RD und G.I.B. aufgegriffen und in einem Aktionsplan Teilzeitberufsausbildung mit konkreten Arbeitsschritten zur Stärkung der Teilzeitberufsausbildung umgesetzt werden. Der Aktionsplan ist geleitet von dem gemeinsamen Anliegen, die Teilzeitberufsausbildung in Nordrhein-Westfalen attraktiver, bekannter und selbstverständlicher werden zu lassen.
Ansprechpartnerinnen:
Maren Behlau und Annika Henkel
Ansprechpartnerinnen:
Lena Clemens und Anja Michels
Ansprechpartnerinnen:
Dr. Victoria Schnier und Pamela Marquas
Sie haben Fragen zur Teilzeitberufsausbildung?
Weitergehende Informationen erhalten Sie in unseren FAQs sowie der Link- und Literatursammlung. Das Info-Material steht Ihnen zusätzlich zum Download zur Verfügung.